Was tun bei schmerzempfindlichen Zähnen?
Viele Menschen leiden an schmerzempfindlichen Zähnen: Ein Schluck von heißem Kaffee oder Tee, der Biss in eine Eiskugel, Süßes oder Saures lösen dann beim Kontakt mit den Zähnen sofort einen starken, plötzlichen Zahnschmerz aus. Die Zahnmedizin spricht hier von Dentinhypersensibilität. Was passiert dabei genau?
Ursachen für schmerzempfindliche Zähne
Bei Dentinhypersensibilität stellen wir, Zahnarztpraxis Dr. Kreissel, regelmäßig einen Rückgang des Zahnfleisches und in der Folge freiliegende Zahnhälse fest. Hier zeigen sich jetzt kleine Abschnitte des Zahnbeins. Dieses ist von feinsten Nerven und Gefäßen durchzogen – sie bilden die Vitalstruktur eines Zahnes, die normalerweise von Zahnkrone und Zahnfleisch abgedeckt und vor äußeren Reizen geschützt wird. Ohne diesen Schutzmantel treffen die Reize direkt auf die Nerven und lösen kurze, heftige Schmerzen aus.
Der Grund für den Zahnfleischrückgang geht nicht selten auf eine falsche Putztechnik bei der Zahnpflege zurück: Zu hoher Druck und horizontales Schrubben statt kreisförmiger Bewegungen von Rot nach Weiß lassen den Zahnschmelz mit der Zeit schwinden und die Zahnhälse hervortreten. Neben einigen Fällen von Zähneknirschen oder Fehlstellungen ist genauso eine Parodontitis häufiger der Auslöser von schmerzempfindlichen Zähnen, wenn sie im Krankheitsverlauf das Zahnfleisch zurückgehen lässt. Immer gilt aber: Selbst wenn die Schmerzen nur kurz und unregelmäßig auftreten, sollten Patienten trotzdem bald einen Zahnarzttermin vereinbaren, um die Ursache zu klären und weitere Schäden zu verhindern. Dabei kann auch die Schmerzempfindlichkeit direkt behandelt werden.
Behandlung bei schmerzempfindlichen Zähnen
Hier kommt zunächst eine Versiegelung der freiliegenden Zahnhälse mit Medikamenten oder dünnem Kunststoff infrage. Bei größeren Defekten kann der Zahnhals aufgefüllt werden, was gleichzeitig die natürliche Form des Zahnes wiederherstellt. Hat eine Parodontitis starken Zahnfleischrückgang verursacht, lässt sich mit einem chirurgischen Eingriff im Rahmen der Therapie später das Zahnfleisch zurückverlegen. Das gibt Zähnen und Zahnfleisch die natürliche Ästhetik zurück und verschließt dabei gleich noch freiliegende Zahnhälse.